Rückblick auf Termine und Themen - hier: Offene Themenabende
Veranstaltungen:
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:30 Uhr
Ort: Roland Eck
Achtung neuer Ort!
Haltestelle Chlodwigplatz ca. 6 min Fußweg
Themenvorschläge:
1. Was kann der Deutsche Bundestag von der Papstwahl lernen?
2. Hatten wir am 8. Februar 1990 das Thema, Indien nach Rajiv Gandhi mit
folgender Besetzung: Dr. Nirode K. Barooah, Historiker, Journalist,
Eberhard Kurau,WDR-Auslandskorrespondent Neu-Dehli, Meenakski Puri, Autorin,
Journalistin,und Gabriele Ventzky, Auslandskorrespondentin Fernost (Zeit ua.)
Damals ging es schon um Indien – Pakistan und Kaschmir und heute ist es wieder brandaktuell, warum?
3. 100 Tage Trumph und was ist klarer?
4. Warum tritt Rumäniens Ministerpräsident Ciolacu zurück?
5. CO² - Ausstoß, Deutschland weltweit von 2% 2019 auf 1,4% aktuell, was ist
besser geworden?
6. Und was ist dein Themen?
Donnerstag, 24. April 2025, 18:30 Uhr
Ort: Santa Maria
Achtung neuer Ort und neue Uhrzeit.
Themenvorschläge sind der Zeit geschuldet:
Koalitionsvertrag: was ist eigentlich klar?
US-Zölle: Auswirkung, gibt es ein nachvollziehbares Ziel?
Der Tunnel in Köln: eine Entscheidung ohne Ende?
Kultur in Köln: Ausblick und bemerkenswerte, persönliche Erlebnisse
(Theater, Film, Oper, Museum, Galerien …)
Mittwoch, 19. Februar 2025, 19 Uhr
Ort: Latio
Vorschläge für den Offen-Themen-Abend. Die am Abend Anwesenden werden über die Themen und Reihenfolge entscheiden. Zusätzliche Themen aus Politik und Kultur sind willkommen!
Durch den Abend führt: Jürgen Zepp
1. Was sind die entscheidenden Themen für die BTW 25?
2. Wie positionieren sich die Parteien zu diesen Themen?
3. Wie sind die Prognosen der Wahlumfragen?
4. Welche Koalitionen sind möglich?
5. Wie könnte man taktisch wählen mit welchem Effekt?
6. Ein Blick in die US, welche Vorstellung sind bei der US-Regierung zu den Politikbereichen:
Wirtschaft, Militär, Energie, Medien, Gesundheit, Renten, Nato, EU, Außenpolitik usw. zu erkennen?
7. Welche Auswirkung hat das für die EU und speziell für Deutschland?
8. Wo stehen die EU-Nationalstaaten im politischen Spektrum: „links“ – „rechts“ im Sinne politischer Richtungsbegriffe?
Donnerstag, 28. November 2024, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Was die Teilnehmenden kulturell und politisch an dem Abend bewegt.
Vorschläge für den Offen-Themen-Abend. Die am Abend Anwesenden werden über die Themen und Reihenfolge entscheiden. Zusätzliche Themen aus Politik und Kultur sind willkommen!
1. Bundestagswahlen: Prozent-Spielchen ersetzen nicht politische Ziele und politische Problemlösungen, was sind die Themen, die unter den Nägeln brennen?
2. Drei Verlierer als Spitzenkandidaten, eine Zumutung für die Wähler?
3. Nach dem Scheitern der Regierung Scholz muss das bürgerliche Lager liefern. Ist es seine letzte Chance?
4. Schuldenbremse – Verfassungsrechtliche und politische Dynamiken, was ist möglich, was ist notwendig?
5. Neuer Mechanismus in Sachsen: Konsultationen, Einstieg in die Anarchie oder ein neuer Parlamentarismus?
6. BSW geadelt durch die Koalition?
7. Trump will nicht seine US-Arbeitnehmer arbeiten lassen für Leistungen an EU, während EU-Arbeitnehmer sich mit Urlaubstagen segnen?
8. Auf was muss sich Europa, Deutschland nach der US-Wahl einstellen?
9. Deutschlands Wohlstand, beruht auf der Autoindustrie, was nun?
10. Wie sicher sitzt Frau von der Leyen im Sattel? Der Kompromiss bei der Bestellung der Kommission, eine stabile Konstellation für die Arbeit der EU?
11. Ist die Politik in Köln noch zu retten, warum ist das Geld knapp, falsche Prioritäten?
12. Wer kann mit wem im Rat zusammenarbeiten für welche Ziele?
13. Hausdurchsuchung wegen Habeck-Satire: Überzieht die Staatsanwaltschaft?
14. Kollektivstrafe in Israel, wie entwickelt sich die Rechtsstaatlichkeit in Israel?
15. Im Ausland lebende bestimmen die Zukunft in Moldawien?
16. Erderwärmung: Lohnt sich das Festhalten am politischen Kompromiss, 1,5-Grad-Ziel?
17. Der FC St. Pauli eine Genossenschaft, ein Beitrag zur Demokratisierung des Fußballs?
Donnerstag, 6. Juni 2024, 19 Uhr
Ort: Brauhaus am Kloster
Themenvorschläge:
- Europa-Wahl:
Wahlentscheidende Themen: Friedenssicherung 26% +4, Soziale Sicherheit 23% +3, Zuwanderung 17% +5, Klima-, Umweltschutz 14 % -9, Wirtschaftswachstum 13 % +3
- Welche Mehrheiten werden die EU-Präsidentschaft bestimmen?
- Indien, die Alternative zu China? Wieviel Kooperation der EU ist möglich bei einer werteorientierten Außenpolitik?
- Beamtenrecht/ Disziplinarrecht: Änderungen im Kontext des Rechtsstaatsverständnis valide?
- Meinungsfreiheit und ihre Grenzen? Im Blick des Staatsschutzes: Party-Gröler ja, Islamisten nein?
- François-Xavier Roth:
Wie geht es weiter mit dem Kölner Orchester nach den MeToo-Vorwürfen?
Donnerstag, 9. November 2023, 19 Uhr
Ort: Latio
Themenvorschläge:
- Der 9. November bringt als Jahrestag viel an politischer Erinnerung und animiert ans Gedenken: Mauerfall 1989, Beginn der Novemberpogrome 1938, Hitlerputsche 1923 in München und 1918 Ausrufung der Republik.
- Die Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik in der EU und in der BRD: Wie können die verständlichen Beweggründe der Flucht aus politischen und wirtschaftlichen Gründen in die westliche Länder gehändelt werden?
- Politische Standorte: Lassen die sich immer so einfach mit rechts und links beschreiben?
- Die Zinsentwicklung auf dem Höhepunkt oder ist das nur eine kurze Verschnaufpause?
- Opernhaus, Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier, Nord-Süd- und Ost-West-Bahn, Quatier am Senatshotel: Ist eine Ende in Sicht?
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr
Ort: Latio
Themenvorschläge:
- Künstliche Intelligenz, wovon wir eine Menge hören wenig wissen aber viel ahnen!
- Spaltet die Gender-Debatte die Gesellschaft? Bartträger erzwingt Einlass in der Sauna am Frauentag -
angeregt durch einen Beitrag der NZZ.
- Frieden schaffen ohne Waffen, war das ein Irrtum? Oder haben die Falken gesiegt auf allen Seiten?
- Wie weit können politische Systeme abweichen von den westlichen Vorstellungen ohne sich in die Gefahr eines wirtschaftlichen Boykotts zu begeben?
- Das neue Wahlrecht ein Weg zu mehr oder weniger Demokratie?
- Grundsteuerreform ein Flopp?
- Was ist noch zu retten? Schulsystem, medizinische Versorgung, Renten usw. aber 10 Milliarden Subvention für eine Chip Fabrik ist möglich.
Donnerstag, 19. Januar 2023, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Themenvorschläge:
1. Zeitenwende, was will uns das sagen?
Artikel vom Deutschlandfunk
2. Frankreich wieder im Streik?
3. Wie Biden aus dieser Situation der Geheimpapiere rauskommt?
4. USA zahlungsunfähig?
5. Die CO₂-Bilanz, unserer aktuellen Energieversorgung und die Atomkraft?
6. Der Wettstreit der Systeme: Hat er die Glaubenskriege abgelöst?
7. Wie qualifiziert sind die Minsterien besetzt, wer vergibt die Posten?
8. Was sind Monaco-UAs?
Donnerstag, 24. November 2022, 19 Uhr
Ort: Latio
Themenvorschläge:
1. Katar, eine Bewertung mit zwei Maßstäben? Öl und Gas ja, Fußball nein?
2. Wie kommt Maschinenöl in die Butter?
3. Die Saudi National Bank wird Großaktionärin bei der Credit Suisse. Was hat das für Auswirkungen?
4. Klimagipfel, eine unendliche Diskussion: Wie kann man sich mit dem Zopf aus dem Sumpf ziehen?
5. Wie würde sich die Erde und das Klima entwickeln, wenn keine zusätzliche Erwärmung von 1,5° stattfinden würde?
6. Nato-Erweiterung und die Türkei: Was kostet die Zustimmung?
7. Hat die westliche Welt geglaubt, dass Demokratie und Marktwirtschaft ein Selbstläufer wäre?
8. Die 49-€-Fahrkarte.
Donnerstag, 27. Oktober 2022, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Themenvorschläge:
- Frankreich im Streik?
- Sind die Briten mit neuer Führung glücklicher?
- Der Cyber-Krieg zwischen USA und China und die EU schaut zu?
- Wie kommen wir durch den Winter, mit Atomkraft?
- Was muss passieren damit in der Ukraine die Waffen schweigen?
- Italien: Ursachen und Folgen?
- Vor den US-Zwischenwahlen: Bidens Demokraten zerlegen sich selbst? Die Republikaner auf der Siegerstraße?
- Warum werden auch in alten Demokratien die Regierungen nationalistischer, autoritärer?
- Glücklich Urlaubs-/ Reiseerlebnisse, trotz aller Umstände?
Donnerstag, 12. Mai 2022, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Themenvorschläge:
- Frankreich nach der Wahl?
- NRW vor der Wahl
- Gibt es keine Flüchtlinge mehr aus Afrika, Syrien ...?
- Wie könnte eine Befriedung in der Ukraine aussehen?
Donnerstag, 3. März 2022, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Themenvorschläge
- Ukraine: eine Krise ohne Ende oder das Ende einer friedlichen Zeit in Europa?
- 100 Tage neue Bundesregierung: Lässt sich ein Profil erkennen?
- Frankreich vor der Wahl: Wo könnte die Reise hingehen?
- Afrika, ein verkaufter Kontinent: Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Donnerstag, 13. Februar 2020, 19 Uhr
Ort: Latio
Deutschland und die USA
Eine analytische Betrachtung
Referent: Wolfgang Stützer
Mit der Enddeckung Amerikas baute sich langsam ein Verhältnis zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten, was überwiegend im 17. bis 19. Jahrhundert durch Auswanderung von Deutschen in die neue Welt bestimmt war. Mit der Gründung des Deutschen Reiches kamen zunehmend wirtschaftliche Interessen hinzu, die nicht immer auf Gegenseitigkeit beruhten. Im 20. Jahrhundert entwickelten sich das Verhältnis auf einer breiteren Basis, so dass sich die Beziehungen ausweitenden auf kulturelle, wirtschaftliche, wissenschaftliche, politische und militärische Bereiche und das bis heute. Nach 1945 bestand die Herausforderung von einer Feindschaft ausgehend ein neues Verhältnis aufzubauen. In den USA bezeichnen sich etwa 58 Millionen Amerikaner als deutschstämmig, dies sind über 20%.
Die deutsche Bevölkerung sieht die transatlantischen Beziehungen mehrheitlich als problematisch an. US-Amerikaner hingegen bewerten diese als positiv. Militärisch und politisch fordert ein Großteil der Deutschen mehr Unabhängigkeit von dem NATO-Partner USA, so eine Studie der Körber Stiftung.
Mit Politikwissenschaftler Wolfgang J. Stützer wollen wir uns dem heutigen Deutsch Amerikanischen Verhältnis nähern und herausfinden: was sind die bestimmenden Faktoren, warum ist die Sichtweise diesseits und jenseits des großen Teiches so unterschiedlich bei der Bevölkerung? Wie wirken die handelnden Personen in Politik auf das Verhältnis?
Wolfgang J. Stützer befasst sich seit vielen Jahren mit der Politik der USA, hat lange Zeit dort gelebt und ist mit dem Geschehen sowohl aus inneramerikanischer, als auch aus europäischer und deutscher Sicht bestens vertraut.
Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr
Ort: Latio
Diskussionsvorschläge:
- Wieviel CO₂ erzeugt mein Auto, meine Heizung …?
- Verkehrsplanung in Köln
- Brexit
(ursprünglicher Termin: 7.11.)
Donnerstag, 7. November 2019, 19 Uhr
Ort: Latio
Diskussionsvorschläge:
- Wieviel CO₂ erzeugt mein Auto, meine Heizung …?
- Verkehrsplanung in Köln
- Brexit
Donnerstag, 25. Juli 2019, 19 Uhr
Ort: MS Albatros
Offener Themenabend
Achtung! Lokalwechsel
Diskussionsvorschläge:
- Was ist los in Europa?
- Was ist los in Berlin?
- Was ist los mit der SPD?
Donnerstag, 24. Mai 2018, 19 Uhr
Ort: Consilium
Offener Themenabend
Donnerstag, 5. April 2018, 19 Uhr
Ort: Consilium
Offener Themenabend
Donnerstag, 10. August 2017, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Donnerstag, 25. August 2016, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Anregungen für Themen:
- Türkei: ein Verbündeter, ein Freund, ein was?
- Goldzug in Polen, die NS-Zeit hinterlässt viele Spuren?
- Macht der BND Außenpolitik?
- Brexit, Europa und was nun?
- Einrichtung des EU-Patentamtes, aber die Konzeption darf vor der Abstimmung keiner lesen?
- Kaisers Edeka Fusion dank Ministerentscheid, Kuka geht nach China!
- Erbschaftssteuer, Kommt der Gesetzesentwurf der Forderung nach Gleichbehandlung nach?
- Frankreich seit einem dreiviertel Jahr im Notstand, kann man sich daran gewöhnen?
- Polen auf der Suche nach dem Rechtsstaat?
- Olympiade für wen und für was und jetzt auch noch nach NRW?
- Was gibt es neues aus Opern- und Theaterwelt?
- Bücher, die man lesen sollte, Film, die man sehen sollte!
Donnerstag, 21. Juli 2016, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Freitag, 22. Januar 2016, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Das ursprünglich vorgesehene Thema Stadtentwicklung (Wie lässt sich der Wettbewerb zwischen Auto und ÖPNV gestalten?) muss wegen Erkrankung des Referenten leider verschoben werden.
Freitag, 4. September 2015, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Donnerstag, 9. April 2015, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend
Freitag, 17. Oktober 2014, 19 Uhr
Ort: Latio
Offener Themenabend