Rückblick auf Termine und Themen in 2023
Hier stellen wir die Veranstaltungen und Berichte aus dem Jahr 2023 vor.
Donnerstag, 2. Februar 2023, 17 Uhr
Ort: Museum Ludwig
Provenienzforschung am Beispiel der Sammlung Josef Haubrich
Hinter die Bilder geschaut – die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig im Kontext von Kunst und Kultur in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Provenienzforschung, d. h. die Überprüfung der Herkunft der Kunst- und Kulturgüter in den städtischen Museen,
und die damit verbundene Frage nach rechtmäßigen Eigentum und nach Möglichkeiten der „Wiedergutmachung“ spielen nicht erst
seit dem „Schwabinger Kunstfund“ und der Sammlung Hildebrand Gurlitts eine bedeutende politische und gesellschaftliche Rolle.
2007 hat Köln vor diesem Hintergrund als erste deutsche Stadt eine museumsübergreifende Stelle für Provenienzforschung im Dezernat für Kunst und Kultur geschaffen.
Die beiden städtischen Provenienzforschenden, Dr. Britta Olény von Husen und Dr. Marcus Leifeld,
werden am Beispiel ausgewählter Kunstwerke der Sammlung Haubrich im Museum Ludwig ihre Arbeitsweise, Methoden und Erkenntnisse
sowie auch Aspekte der Kulturgeschichte während des Nationalsozialismus vorstellen.
Dazu ein Link der Stadt Köln: Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingten Entzügen
Donnerstag, 19. Januar 2023, 19 Uhr
Ort: Latio
Themenvorschläge:
1. Zeitenwende, was will uns das sagen?
Artikel vom Deutschlandfunk
2. Frankreich wieder im Streik?
3. Wie Biden aus dieser Situation der Geheimpapiere rauskommt?
4. USA zahlungsunfähig?
5. Die CO₂-Bilanz, unserer aktuellen Energieversorgung und die Atomkraft?
6. Der Wettstreit der Systeme: Hat er die Glaubenskriege abgelöst?
7. Wie qualifiziert sind die Minsterien besetzt, wer vergibt die Posten?
8. Was sind Monaco-UAs?