Rückblick auf Termine und Themen in 2013


Hier stellen wir die Veranstaltungen und Berichte aus dem Jahr 2013 vor.

Samstag, 23. November 2013, 19 Uhr

Ort: Latio

Gewalt gegen Frauen

Renate Augstein, Abteilungsleiterin im Ministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, hat während ihres beruflichen Werdegangs dieses Thema, das seit nun mehr als 30 Jahren unterden verschieden Bundesregierung bearbeitet wurde, in verschieden Funktionen begleitet, so dass man sich zurecht fragt, was ist in derpolitischen Auseinandersetzungender verschiedenen Bundesregierungen dabei herausgekommen, was ist erreicht und wo liegen heute die Herausforderungen.

Montag, 11. November 2013

Laizität

Am Montag 11.November 2013, 20 Uhr findet in dem Kölner Logenhaus, Hardefust Str.9, der Themenabend Laizität statt.
Norbert Mülleneisen, dem dies Thema ein Anliegen ist, referiert. An dem Abend wird das LZ unterwegs sein und nicht am gewohnten Ort und zwar als Gäste im Logenhaus der Freimaurer in Köln.

Freitag, 18. Oktober 2013, 19 Uhr

Ort: Latio

Deutschland nach der Wahl

Die Bundestagswahl hat klar Gewinner und Verlierer hervorgebracht, aber die Regierung zu bilden ist trotz dieser Klarheit nicht ein Automatismus. Wer die Diskussionen nach der Wahl gesehen oder gehört hat, merkt, wie aus staatsmännischer Sicht die Große Koalition greifbar ist, aber taktische Spielchen auch ein andere Zusammensetzungen erwägen und aber auch gleichzeitig verworfen werden. Ganz spannend wir das Herauskristallisieren von politischen Fragestellungen sein, die in den nächsten 4 Jahren abgearbeitet werden sollen und dabei spielt der Bundesrat in seiner neuen Zusammensetzung eine entscheidende Rolle. Denn im Bundesrat geht Garnichts ohne die Sozialdemokratie. Darum wird es wohl auf eine Große Koalition hinauslaufen. Also bleibt die Frage welche Themen stehen an, nachdem der Wahlkampf wenig bis gar nicht themenorientiert war.

Donnerstag, 25. Juli 2013, 19 Uhr

Ort: Latio

Themen für den Herbst und Winter

An diesem Abend wollen wir die Themen für das kommenden Halbjahr festlegen. Hierzu wurden bereits einige Vorschläge unterbereitet:
1. Die rechtliche Würdigung der Beschneidung im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und Menschenwürde, der staatlichen Garantie der körperlichen Unversehrtheit der Person insbesondere von Minderjährigen.
2. Das Steuerabkommen mit der Schweiz - wer zahlt wo wie viel Steuern in Europa, im Widerstreit zwischen Gerechtigkeit und pragmatischer Lösung?
3. Perspektiven für ein Vereintes Europa unter dem Aspekt von ESM und Fiskalparkt, was ist uns Europa wert, wer schaut noch durch und brauchen wir endlich eine Europäische Verfassung?
4. Die Freimauer und ihre Rolle in der Gesellschaft, eine Vereinigung die bekannt ist, aber nur wenige kennen!
5. Trennung von Kirche und Staat.

Donnerstag, 2. Mai 2013, 19 Uhr

Ort: Latio

Reisebericht Tunesien
von Monika Weiß-Imroll

Wohin wird sich Tunesien entwickeln?
Menschenrechte, Frauenrechte, Laizistischer - oder Gottes-Staat.
Wie bringt man eine gut gebildete Bevölkerung an Brot und Arbeit?
Wie kann in einem Staat mit vielen ethnischen Gruppen eine gesellschaftliche Identität gefunden werden?
Mit Monika Weiß-Imroll

Donnerstag, 4. April 2013, 19 Uhr

Ort: Latio

Altersarmut

Gastreferent: Ralf Welter, Vorsitzender der Diözesanleitung der KAB (Katholische Arbeitenehmer Bewegung) im Bistum Aachen, gelernter Ökonom, Dozent für Sozialpoltik an der katholischen Fachhochschule Aachen

Der Armutsbericht der Bundesregierung gibt nicht zuletzt Anlass über Reichtum, Vermögenverteilung und Chancengleichheit zu informieren und zu diskutieren. Speziell geht es um Armut, die am Ende eines Erwerbslebens sich einstellen kann.
Hierbei wird es von Interesse sein,

Freitag, 22. März 2013, 16 Uhr

Archeologische Zone - Jüdisches Museum
LZ unterwegs - Besichtigung und Diskussion

Um 16:00 Uhr treffen wir uns am Historischen Rathaus zum Rundgang.
Achtung Schuhwerk!
Nach der Führung gehen wir dann zur Gaststätte Ma(h)ler Bock.

Donnerstag, 21. Februar 2013, 19 Uhr

Ort: Latio

Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft

Dr. Klaus Burghard stellt das gleichnamige Buch von Nouriel Roubini und Stephen Mihm vor.
Die Autoren untersuchen darin, wie Wirtschaftskrisen entstehen, welche Wirtschaftstheorien es dazu gibt und wie man sie mildern oder gar vermeiden kann.