Rückblick auf Termine und Themen - hier: Infos
Veranstaltungen:
Donnerstag, 25. Juli 2013, 19 Uhr
Ort: Latio
Themen für den Herbst und Winter
An diesem Abend wollen wir die Themen für das kommenden Halbjahr festlegen. Hierzu wurden bereits einige Vorschläge unterbereitet:
1. Die rechtliche Würdigung der Beschneidung im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und Menschenwürde,
der staatlichen Garantie der körperlichen Unversehrtheit der Person insbesondere von Minderjährigen.
2. Das Steuerabkommen mit der Schweiz -
wer zahlt wo wie viel Steuern in Europa, im Widerstreit zwischen Gerechtigkeit und pragmatischer Lösung?
3. Perspektiven für ein Vereintes Europa unter dem Aspekt von ESM und Fiskalparkt,
was ist uns Europa wert, wer schaut noch durch und brauchen wir endlich eine Europäische Verfassung?
4. Die Freimauer und ihre Rolle in der Gesellschaft, eine Vereinigung die bekannt ist, aber nur wenige kennen!
5. Trennung von Kirche und Staat.
Samstag, 24. März 2012, 19 Uhr
Ort: Latio
Weitere LZ-Termine in 2012
- 13. April
- 1. Juni
- 3. August
Donnerstag, 23. Februar 2012, 19 Uhr
Ort: Latio
LZ-Treffen
Politischen Parteien versammeln sich gerne am Aschermittwoch, wir lassen es ruhiger angehen und treffen uns einen Tag später nämlich am Donnerstag, den 23. Februar, zur Vorbereitung der nächsten Veranstaltungen
Freitag, 14. Januar 2011
LZ-Treffen in 2011
Auch in 2011 wollen wir uns alle zwei Monate i.d.R. an jedem zweiten Freitag treffen und zwar
ab September im
Restaurant Latio, Beginn 19 Uhr - 'Bei mir' hat dann geschlossen -
nämlich am 14. Januar, 18. (!) März, 13. Mai, 10. Juni (Zusatztermin!), 8. Juli, 9. September, 14. Oktober (Zusatztermin!) und 18. (!) November.
Freitag, 8. Januar 2010
LZ-Treffen in 2010
in 2010 wollen wir uns alle zwei Monate an jedem zweiten Freitag treffen und zwar im
Bei mir ehemals am Eifelplatz,
jetzt Vorgebirgsstraße Ecke Loreleistraße!, Beginn jeweils 19 Uhr
nämlich am 8. Januar, 12. März, 14. Mai, 9. Juli, (abweichend!) 3. September und 12. November.
Freitag, 30. November 2007
LZ-Treffen
Liebe LZ-ler und LZ-lerinnen,
als sich vor nun 30 Jahren das Liberales Zentrum in Köln so langsam aus der Eierschale befreite, konnte keiner ahnen, dass es mal eine kleine aber feine Geschichte in der innenpolitischen und in der kulturellen Kleinkunst Szene in Köln schreiben würde. Das öffentliche Programm fand von 1978 bis 1988 in den eigenen Räumen in der Roonstraße und dann im Bürgerhaus Stollwerk bis 1992 statt. Politische Diskussionen, Kunstausstellungen, Lesungen, Kleinkunst, Herausgabe von Schallplatten und Gedichtsbänden und nicht zu vergessen die Spielabende inklusive Leseecke und was wäre das alles schon gewesen, wenn nicht der Thekendienst diese Aktivitäten entsprechend getragen hätten. Eine Schar von um die Hundert Mitglieder haben durch ihr finanzielles Dazutun und konkretes Mitgestalten zu dieser erfolgreichen Episode im Kölner Kulturleben beigetragen. Die Namen derer, die in den LZ-Veranstaltungen auftraten, liest sich wie ein WHO IS WHO. Und zu alledem, es hat aus damaliger wie heutiger Sicht den Beteiligten Spaß gemacht.
Nun dies ist alles Vergangenheit und keiner will und kann das Rad zurück drehen.
Aber was ist nun aktuell passiert. Aufgrund der Initiative von Klaus und mir haben wir so einfach aus „Jucks und Dollerei“ ca. 30 dieser LZ-ler/ -innen angerufen
und animiert sich mit uns zutreffen.
Alle wollten sofort dabei sein, leider waren die Terminschwierigkeiten ein kleines Hindernis aber immerhin fanden sich 15 an der Zahl
in der Gaststätte Bei mir am Eifelplatz ohne Themenvorgabe und Tagesordnung ein.
Auch, wenn man sich ab und zu schon mal gesehen hatte oder mehr oder weniger Kontakt hatte,
so war es schon eine Freude und Beweis, dass es damals Spaß gemacht haben muss und dass wir ein gemeinsames Feeling in Sachen Politik und Kultur hatten.
Unabhängig davon kann bestätigt werden, dass diese unsere Individualität eines einzelnen über die Jahre erhalten hat, ja es war amüsant,
die Befindlichkeiten, aus Politik, Kultur und der Wirtschaft zu vernehmen.
Es hätte bei etwas Strukturierung eine Vielzahl von Veranstaltungen bis hin zu konspirativen Sitzungen zur Antragvorbereitungen von Parteitagen werden könne.
Es war ein witziges unterhaltsamer Abend, man hat gelacht, hatte Zuhörer für sein Anliegen und konnte sich mitunter Lösungen für vorgestellte Probleme mit nach Hause nehmen, also einfach ein Erfolg, dieses Wiedersehen. Und eine Fortsetzung ist beschlossene Sache! Man muss dann Mal schauen was man dann mit dieser mittlerweile in die Jahre gekommen Women- und Men power macht.
Für die Kommunikation wäre es schön, wenn wir die E-Mail Adressen austauschen würden und das wir immer dann, wenn wir LZ-ler/ -innen treffen sie über diese Möglichkeit des Gedankenaustauschs informieren. Klaus Trapp hat eine Internetseite (= diese Seite) eingerichtet und im Gästebuch könnt ihr Euer Interesse für eine zukünftige Teilnahme kundtun. Oder Mail mal schön!
Bis dahin seid gegrüßt, mit den besten Wünschen für 2008!
Axel Lange