Rückblick auf Termine und Themen - hier: Heinz-Peter Katlewski
Donnerstag, 31. Juli 2025, 18:30 Uhr
Ort: Latio
Nützlich gemacht in dem Kibbuz Nir Oz
Am 7. Oktober 2023, einem hohen jüdischen Feiertag, überfiel die Hamas vom Gazastreifen aus Israel mit 1.700 Terroristen.
Zu den besonders schwer getroffenen Siedlungen gehörte der Kibbuz Nir Oz.
Er liegt unmittelbar an der Grenze zu Gaza. Unvorbereitet wurden die Menschen aus einem normalen Leben gerissen.
Von den 427 Einwohnern wurden 47 direkt ermordet, 76 entführt.
Nahezu alle Häuser dort wurden unbewohnbar oder ganz zerstört.
Die überlebenden Kibbuzniks wurden evakuiert; wollen aber mehrheitlich Nir Oz wieder aufbauen.
Zweieinhalb Wochen war eine Volontärs-Gruppe aus Bergisch Gladbach und anderen Orten dort
und hat einen kleinen praktischen Beitrag dazu geleistet und sich nützlich gemacht.
Heinz-Peter Katlewski war dabei und wird an diesem Abend seine persönlichen Eindrücke und Gedanken schildern.
Heinz-Peter Katlewski, Veröffentlichungen
ua. ehem. Dozent der THA.
Donnerstag, 7. März 2019, 19 Uhr
Ort: Latio
Liberales Judentum
Die Aufklärung Ende 18., Anfang des 19. Jahrhunderts hat die Religionen herausgefordert.
Der Lehre der Kirchen wurde durch ein zunehmend rationaleres, naturwissenschaftliches Weltbild verunsichert.
Für die jüdische Gemeinschaft dagegen verbanden sich damit vor allem Hoffnungen auf bürgerschaftliche Rechte und die Chance,
ihren durch Fremdenrecht bestimmten Status hinter sich zu lassen.
Die Anfang des 19. Jahrhunderts aufkommende jüdische Reformbewegung, das liberale Judentum, war ein Versuch,
in die Gesellschaft hineinzufinden, zugleich aber die jüdische Identität zu wahren.
Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es wieder kleine, aber wachsende liberale jüdische Gemeinden
und eine wissenschaftlich-theologische Rabbinerausbildung an der Universität Potsdam.
Heinz-Peter Katlewski, freier Journalist und einst hauptamtlich Mitglied im Dozentenstab der Gummersbacher
Theodor-Heuss-Akademie (1977-1983), beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Judentum in Deutschland
und hat zahlreiche Artikel und Rundfunkbeiträge sowie ein Buch eröffentlicht.
Er wird einen Einblick in das heutige vielfältige jüdische Leben in Deutschland geben.
Ein Schwerpunkt wird auf das liberale Judentum bzw. auf das progressive Judentum im deutschsprachigen Raum gerichtet sein.
Samstag, 25. August 2018, 16 Uhr
Ort: Senats Hotel
Famlienfeier 40 Jahre Liberales Zentrum Köln
Das LZ Köln feiert Geburtstag!
Auszüge aus dem Programm:
40 Jahre Kulturpolitik in Köln – Von der Kunstmetropole zur Rheinprovinz?
Diskussion mit
Dr. Klaus Burghard, Kulturpolitiker im Rat der Stadt Köln 1973-82 (FDP), Bürgermitglied 1984-2005 (SPD)
Mathias Fritzsche, Chefredakteur kunst:art, Köln
Jochen Heufelder, Fuhrwerkswaage e.V., biennale cologne
Moderation Melanie Weidemüller, freie Journalistin Kulturpolitik, Deutschlandfunk, WDR, Stadt-Revue
Nostalgische Lieder aus Schottland mit
Heinz-Peter Katlewski, freier Journalist und Musiker aus Spaß an der Freud (Edition Liberales Zentrum),
shit.COLOGNE – zwei Realsatiren zur Kultur in Köln und
Altachtundsechzigereien – Generationsanekdoten von und mit
Klaus Hansen, Politikwissenschaftler, Professor em., Verfasser von Satiren (Edition Liberales Zentrum)
Ist die liberale Demokratie ein Auslaufmodell? - Was haben die letzten 40 Jahre mit den aktuellen Krisenszenarien zu tun?
Diskussion mit
Dr. Werner Hoyer, Präsident der der Europäischen Investitionsbank,
Staatsminister AA, Generalsekretär der FDP-Bundespartei,
Politiker der FDP: MdB und mit vielen Parteiämtern bis hin zur Bundesebene
Dr. Hanspeter Knirsch, Rechtsanwalt, Unternehmensberater und Autor,
Beigeordneter a. D. der Stadt Bochum, Stadtdirektor a. D. Emsdetten,
Bundesvorsitzender der Jungdemokraten 1976/77, FDP Bundesvorstand,
Landesvorstand bis 1982, seit 1989 Mitglied der SPD
Moderation Dr. Ines Soldwisch, Neuere/Neueste Geschichte,
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH in Aachen
Hier das Grußwort von Gerhart R. Baum und
ein Bericht auf haGalil.com von Roland Kaufhold.
3 Termine