Veranstaltungsprogramm 1988-93
November 1988
Freitag, 4. November 1988, 20 Uhr
Wie geht BAYER mit seinen Kritikern um?
			Berichte im WDR führten zur Streichung von Werbeaufträgen. Darüber diskutieren
			ein Vertreter der Bayer-Werke (angefragt),
			Rolf Bringmann, WDR-Redakteur (Aktuelle Stunde),
			Paul Laux, Betriebsratsvorsitzender Bayer-Werke,
			Peter Purvin, Bezirksleiter IG Chemie NRW und
			Dr. Klaus Lanz, Greenpeace Hamburg
		
Dezember 1988
Mittwoch, 14. Dezember 1988, 19 Uhr
200.000 Aussiedler JA? - 10.000 Asylbewerber NEIN?
			Podiumsdiskussion mit
			Günter Bäumerich, Leiter des Sozialamts der Stadt Köln,
			Guido Zurhusen, Lt. Min.Rat im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW,
			Wolfgang Grenz, amnesty international und
			Ingmar Brantsch, Schriftsteller, Spätaussiedler aus Siebenbürgen
		
Januar 1989
Donnerstag, 19. Januar 1989, 19:30 Uhr
Finaler Rettungsschuss - die gezielt-legale Tötung in der Bundesrepublik?
			Günther Braun, Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger,
			Dr. Klaus Kinkel, Staatssekretär im Bundesjustizministerium,
			Prof. Ulrich Klug, Strafrechtler, Justizsenator a.D.
			Dr. Herbert Schnoor, Innenminister des Landes NRW,
			Klaus Steffenhagen, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei NRW, und
			Harald Thiemann, Landesvorsitzender der Polizeigewerkschaft NRW
		
März 1989
Donnerstag, 16. März 1989, 20 Uhr
Dat Wasser vun Kölle es jot ...?
			Dr. Manfred Dümmer, BUND,
			Dipl.-Ing. Fokken, GEW Köln, und
			ein Vertreter des Verbands der Chemischen Industrie (VCI)
		
April 1989
Mittwoch, 12. April 1989, 19:30 Uhr
Sicherheitsgesetze
			Was beinhalten die Sicherheitsgesetze?
			Wo liegen die Bedenken an den Sicherheitsgesetzen?
			Darüber diskutieren
			Gerhart R. Baum, MdB, F.D.P.,
			Gerald Häfner, MdB, Grüne,
			Gerd Wartenberg, MdB, SPD,
			Moderation Wolfgang Koczian, Redakteur, Deutschlandfunk
		
Mai 1989
Mittwoch, 31. Mai 1989, 19:30 Uhr
Datenschutz
			Der neue Datenschutzbericht ist da
			Es diskutieren
			Clemens Bollinger, Zeitungsjournalist,
			Jochen Hütte, Rundfunkjournalist, mit
			Hans Maier-Bode, Datenschutzbeauftragter des Landes NRW 
		
August 1989
Donnerstag, 10. August 1989, 19:30 Uhr
Wege aus dem Chaos - Zur Lage des Kölner Verkehrs
			Es diskutieren
			Manfred Biciste, SPD,
			Josef Knechtges, CDU,
			Christian Schirmer, Grüne,
			Jürgen Müller, F.D.P.,
			Moderation Heino Streier, Hörfunkjournalist 
		
September 1989
Dienstag, 19. September 1989, 19:30 Uhr
Schreiben Frauen anders?
			Es diskutieren die Autorinnen
			Dr. Elisbeth Dessai, Moers,
			Gisela Erler, Mitbegründerin des Verlags Frauenoffensive,
			Anne-Marie Fabian, Köln,
			Mara Ordemann, Köln, Mara-Buchverlag,
			Moderation Renate Augstein, Frauenministerium
		
Oktober 1989
Donnerstag, 19. Oktober 1989, 19:30 Uhr
Drogen auf Rezept?
			Es diskutieren
			Dr. Rainer Buchert, Bundeskriminalamt, Leiter Grundsatzreferat Rauschgift
			Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Universität Münster,
			Christian Schulz, Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Köln,
			Dr. Jörg Weidenhammer, Ausbilder für Psychotherapeuten beim LVR,
			Moderation Günther Braun, Journalist 
		
November 1989
Montag, 27. November 1989, 19:30 Uhr
Das Ende der Führung
			Verlieren die großen Parteien ihre Führungsrolle?
			Über Hintergründe, Ursachen und Konsequenzen aus dem Kommunalwahlergebnis diskutieren
			Prof. Joachim Wiesner, Kath. Fachhochschule und Universität Köln,
			Richard Blömer, Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Stadt Köln,
			Dr. Klaus Heugel, Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Köln,
			Moderation Michael Kleff, Journalist 
		
Januar 1990
Samstag, 27. Januar 1990, 15 Uhr
LZ unterwegs
Besichtigung des Solarkraftwerks in Kobern-Gondorf
Februar 1990
Donnerstag, 8. Februar 1990, 19:30 Uhr
Indien nach Rajiv Gandhi
			Dr. Nirode K. Barooah, Historiker, Journalist,
			Eberhard Kurau, WDR-Auslandskorrespondent Neu-Dehli,
			Meenakski Puri, Autorin, Journalistin, und
			Gabriele Ventzky, Auslandskorrespondentin Fernost 
		
April 1990
Dienstag, 10. April 1990, 12:30 Uhr
Männerband - Männerbünde
			Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich
			Besuch mit Führung durch die Ausstellung in der Josef-Haubrich-Kunsthalle 
		
Juni 1990
Sonntag, 24. Juni 1990, 13:45 Uhr
Landschaft im Licht
			Impressionistische Malerei in Europa und Nordamerika
			Wallraf-Richartz-Museum, Besuch mit Führung
		
September 1990
Sonntag, 2. September 1990, 10:30 Uhr
400 Millionen Jahre - Erdgeschichte im Osten von Köln
Eine geologisch-umwelthistorische Exkursion
November 1990
Mittwoch, 14. November 1990, 20 Uhr
Wohin mit dem Kölner Dreck?
			Dr. Michael Braungart, Hamburg, Berater von BUND, WWF und 43 Städten und Gemeinden in Umweltfragen
			Hans Joachim Mohr, Abteilungsleiter Abfallwirtschaft der Stadt Köln,
			Manfred Kohlmann, Dezernent für den technischen Bereich im Erftkreis,
			Moderation Alfred Thorwarth, WDR Köln
		
Dezember 1990
Montag, 17. Dezember 1990, 20 Uhr
Alltag in Leningrad
			Larissa Drushinina, Dozentin der Erwachsenenbildung,
			Helga Ehlers, Journalistin,
			Moderation Günther Braun, Kölner Stadt-Anzeiger 
		
April 1991
Sonntag, 28. April 1991, 10:30 Uhr
Den Augenblick einfangen - Ernst-Ludwig Kirchner
Führung durch die Ausstellung im Essener Folkwang-Museum
Juli 1990
Freitag, 12. Juli 1991, 20 Uhr
Was sind das für Zeiten
			Politische Satire mit viel Musik
			von und mit
			Gernot von Baer, Stuttgart,
			Holger von Baer, Stuttgart,
			Karl-Heinz Hense, Köln
			im Studio Dumont, Pressehaus
		
September 1991
Mittwoch, 11. September 1991, 20 Uhr
Blick auf das aktuelle Ägypten
			Referat und Diskussion
			Laila Wassef, Botschaftsrätin der Arabischen Republik Ägypten
			Moderation Dr. Marie-Theresia Derchain, Ägyptologin
		
September 1992
Dienstag, 15. September 1992, 20 Uhr
Zukunft der Atomwaffen
			unter militärischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten
			Es diskutieren
			Dr. Hans-Hennig Schröder, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche Studien, Köln,
			Peter Röhrs, Oberst i.G., Planungsstab im BMVG, Bonn,
			Moderation Michael Kleff, Journalist, Köln
		
Januar 1993
Sonntag, 10. Januar 1993, 19 Uhr
Die Würde des Menschen ...
			gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit
			Einladung zum Treffen im Öko-Bildungswerk, Herwarthstraße
		
Die Veranstaltungen der 'zweiten Phase' nach der Aufgabe der eigenen Räume in der Roonstraße fanden, sofern nicht anders angegeben, im Bürgerhaus Stollwerck statt.