Veranstaltungsprogramm 1986
Januar 1986
Sonntag, 12. Januar 1986, 11:30 Uhr
Amsterdamned Graffiti
			Ausstellungseröffnung mit Multi-Media-Präsentation
			Werke junger Amsterdamer Spraykünstler wie DELTA, JOKER und SHOE
			'Action Painting' der Graffiti-Gruppe United Street Artist (USA)
			Jean Lehnert, Dokumentation
			Arno Adelaars, Videoproduktion
		
Donnerstag, 16. Januar 1986, 20 Uhr
Tibet
Dr. Hilda Zensen-Grahner, stellv. Vorsitzende der Deutschen China-Gesellschaft
Donnerstag, 23. Januar 1986, 20 Uhr
Initiativen stellen sich vor
Kölner AIDS-Hilfe
Donnerstag, 30. Januar 1986, 19 Uhr
Initiativen stellen sich vor
			Antifaschistisches Dokumentationszentrum Köln
			Peter Liebermann, Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
		
Februar 1986
Sonntag, 16. Februar 1986, 11:30 Uhr
Ausstellungseröffnung
			Anatolien - Fotoreise in eine unbekannte Heimat
			Max Grönert
		
Donnerstag, 20. Februar 1986, 20 Uhr
Legal in den Überwachungsstaat
(eine Veranstaltung der Humanistischen Union, Liberalen Demokraten, Jungdemokraten und Jusos)
			Das Volkszählungsurteil auf den Kopf gestellt
			Prof. Ulrich Klug, Justizsenator a.D.
			Albrecht Funk, Informationsdienst Bürgerrechte und Polizei, Berlin
		
Freitag, 21. Februar 1986, 20 Uhr
Der Fall Sakir Bilgin
			Prozeßbeobachtungen in der Türkei
			Reinhard Hocker, Vorsitzender der GEW Köln
		
Samstag, 22. Februar 1986, 20 Uhr
Frankreich vor den Parlaments- und Regionalwahlen
Prof. Jean-Yves LeDeaut, Universität Nancy, Kandidat der Sozialistischen Partei
Sonntag, 23. Februar 1986, 11:30 Uhr
Egon Erwin Kisch – Reporter einer rasenden Zeit
Erdmute Sander-Prokosch, Bonn
Donnerstag, 27. Februar 1986, 20 Uhr
Geierwally
Filmdose
Theaterbesuch mit Blick hinter die Kulissen
März 1986
Donnerstag, 6. März 1986, 20 Uhr
Rheinischer Liberalismus in Köln nach 1848/49
Dr. Beate-Carola Padtberg
Freitag, 7. März 1986, 17:30 Uhr
Museeum für Holographie und neue visuelle Medien
Pulheim
			Museumsbesuch mit Vortrag und Führung durch
			Inge Temme
		
Sonntag, 9. März 1986, 11:30 Uhr
Poesie und Widerstand
			Małgorzata Łukasiewicz über
			»Die Pflichten der Polis in einer totalitären Welt«
			anhand der Gedichte von Zbigniew Herbert
		
Donnerstag, 13. März 1986, 20 Uhr
Umweltschutz zuhause - was jeder tun kann
			Waschzwänge - heiligt der Dreck die Mittel?
			Traudl Kremnitzmüller, Institut für angewandte Verbraucherforschung
		
Sonntag, 16. März 1986, 11:30 Uhr
Don Quijote - der Löwenritter
Karl-Heinz Hense
Donnerstag, 20. März 1986, 19:30 Uhr
§ 116 - Ein Schritt in die kapitalgerechte Gesellschaft
(eine Veranstaltung der Deutschen Jungdemokraten)
Zur Änderung des § 116 Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
April 1986
Sonntag, 6. April 1986, 11:30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Philippe Mottron
Donnerstag, 10. April 1986, 20 Uhr
Beethoven ist ein Japaner
			Richard Pestemer-Plöthner, Grüne, Rat der Stadt Köln,
			über historische kulturelle Beziehungen und ihre aktuelle politische Bedeutung
		
Sonntag, 13. April 1986, 20 Uhr
Köln - China und zurück
			Dia-Vortrag
			Rolf Schubert
		
Donnerstag, 17. April 1986, 20 Uhr
Die Nähe der Sonne
Melanchton-Akademie, Karthäuserwall 24b
Gernot Wolfgruber liest aus seinem Roman
Sonntag, 20. April 1986, 11:30 Uhr
Stadtansichten
			Kalk – ein Stadtteil im Schatten der Großindustrie
			Politische Fahrradtour mit
			Reinhard Wolf, Amt für Stadtentwicklung
		
Donnerstag, 24. April 1986, 20 Uhr
Umwelt und Ernährung
Angelika Michel-Drees Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V., Bonn
Freitag, 25. April 1986, 20 Uhr
Friedensbewegung in Kanada
Kerstin Petersson, Aktivistin der Operation Dismantle
Mai 1986
Sonntag, 4. Mai 1986, 11:30 Uhr
Ausstellungseröffnung
			Bild-Objekte
			Kurt-Peter Pankok
		
Montag, 12. Mai 1986, 19:30 Uhr
Hexenverfolgung in Deutschland
(eine Veranstaltung der Deutschen Jungdemokraten)
2 Mio. tote Frauen. Wer hat davon profitiert?
Donnerstag, 15. Mai 1986, 20 Uhr
Heißumstritten - Die Kollegschule
			Allgemeinbildung contra berufliche Bildung - ist die Trennung überholt?
			Axel Lange, Kultusministerium NRW
		
Donnerstag, 22. Mai 1986, 20 Uhr
Fressen, Kotzen, Hungern
(eine Veranstaltung der Frauenselbsthilfe)
			Eßstörungen bei Frauen - eine Kranheit verbreitet sich seuchenartig
			Prof. Dr. Maria Mies, Soziologin (FH)
			Dipl.-Psychologin Sasse-Sturm
		
Freitag, 23. Mai 1986, 19:30 Uhr
Verfassungstag statt Tag der Deutschen Einheit
			Eine Diskussion zum Traditionsverständnis der Bundesrepublik
			Thilo Schelling, ehem. Bundesvorstand der Deutschen Jungdemokraten
		
Sonntag, 25. Mai 1986, 11:30 Uhr
T.H. White: Der König auf Camelot
vorgestellt und vorgelesen von Jörg Petersson
Juni 1986
Sonntag, 1. Juni 1986, 11:30 Uhr
The Greenwich Village Poet
Jack Hardy
Donnerstag, 5. Juni 1986, 20 Uhr
Chirac contra Mitterand
			10 Wochen »Cohabitation« in Frankreich
			Jerôme Vaillaint, Universität Valencienne
		
Donnerstag, 12. Juni 1986, 20 Uhr
Amerika und die arabischen Staaten
			Das Bombardement auf Libyen und die Folgen
			Suleiman Abu Dayyeh 
		
Donnerstag, 19. Juni 1986, 20 Uhr
Kölnberg - Portrait eines Niedergangs
			Claudia E. Jaster, Dipl.-Geografin,
			über das erste Bauherrenmodell der Republik
		
Samstag, 21. Juni 1986, 9:30 Uhr
Römerpark Xanten und Grammophon-Museum Goch
			Führung durch den Römerpark mit
			Hans-Rudolf Hartung, Kulturdezernent des Landschaftsverbands Rheinland
			anschließend Besichtigung des Grammophon-Museums mit
			Heinz Tomberg, der dort über 100 Phonographen zusammengetragen hat
		
Sonntag, 22. Juni 1986, 11:30 Uhr
Lesung im LZ
			Hermann Wallmann, Münster,
			liest kurze Prosa
		
Donnerstag, 26. Juni 1986, 20 Uhr
Methadon in Deutschland
Erste Versuche eines Methadon-Programms für Drogenabhängige in Deutschland
Sonntag, 29. Juni 1986, 11:30 Uhr
Mitglieder stellen aus
Juli 1986
Sonntag, 6. Juli 1986, 11:30 Uhr
Albanien - Europas letztes Geheimnis
			Heidrun Schmitt
			Berichte, Bilder, Folklore-Beispiele und kulinarische Eindrücke
		
Donnerstag, 10. Juli 1986, 20 Uhr
Schöne neue Welt - Gentechnologie
Eva Schaaber, Universität Bremen, Bundesvorstand der Deutschen Jungdemokraten
Samstag, 12. Juli 1986, 11:30 Uhr
Koeppen und die Folgen
			Bonn - die Bundeshauptstadt in der Literatur
			Hartwig Suhrbier, Journalist, über literarische Reaktionen auf Bonn
			Karin Hempel-Soos, streitbare Literatin aus Bonn, mit Texten aus eigener Feder und von anderen 
		
Donnerstag, 17. Juli 1986, 20 Uhr
China
Rolf Schubert über seine 'Rucksackreise'
Samstag, 19. Juli 1986, 15 Uhr
Sommerfest
Alte Feuerwache
			Liederlinge
			Konrad Beikircher
			Peter Thomas Heydrich
			Horst Schroth
			Musik, Chor, Kabarett, Tanz, Texte, Essen etc.
			Programm
		
September 1986
Donnerstag, 4. September 1986, 20 Uhr
Brennpunkt Südafrika
Joachim von Schwind, Deutsche Welle
Sonntag, 7. September 1986, 11:30 Uhr
Ausstellungseröffnung
			Das SCHULZ-Archiv zeiget Dokumente zu den Themen
			- Schwule in der Presse
			- Schwule als Verfolgte
		
Donnerstag, 11. September 1986, 20 Uhr
Initiativen stellen sich vor
Freie Schule Köln
Donnerstag, 18. September 1986, 20 Uhr
Polizei in Köln - zwischen Ohnmacht und Gewalt
			Reiner Schmidt, Grüner Ratsherr und
 Mitglied der Initiative »Bürger beobachten die Polizei«
		
Sonntag, 28. September 1986, 11:30 Uhr
Wohin mit dem Kopf?
			Heinz Küpper
			liest aus seiner Kriminalerzählung 
		
Montag, 29. September 1986, 20 Uhr
Das Ende des Asylrechts
Wolfgang Grenz, Jurist bei amnesty international
Oktober 1986
Sonntag, 5. Oktober 1986, 11:30 Uhr
Konservierungen
			Elisabeth Capaló
			Glas, Spiegel, Erde
		
Montag, 6. Oktober 1986, 19:30 Uhr
Volksbegehren AKWs abschalten
(eine Veranstaltung der Deutschen Jungdemokraten)
			Über den aktuellen Stand der Initiative
			Jens Busch, DJD-Landesvorstand NRW
		
Donnerstag, 9. Oktober 1986, 20 Uhr
Initiativen stellen sich vor
Initiative Ökobank Köln
Donnerstag, 16. Oktober 1986, 20 Uhr
Ganz entspannt im Supermarkt
Cora Stephan
Donnerstag, 23. Oktober 1986, 20 Uhr
Rechts ran - Wählt Middelhauve
			Lutz Sartor
			über die »Politik der Nationalen Sammlung« innerhalb der FDP in den 50er Jahren
		
November 1986
Sonntag, 2. November 1986, 11:30 Uhr
Acryltechnik und Perforation
			Emmanuel Laloux, Arras
			Thomas, Arras
		
Montag, 3. November 1986, 19:30 Uhr
Frauen im Nationalsozialismus
(eine Veranstaltung der Deutschen Jungdemokraten)
DJD-Frauenstammtisch
Sonntag, 9. November 1986, 11:30 Uhr
Kappesboore und Denkmalschutz
			Dr. Johannes Ralf Beines, Stadtkonservator Köln,
			zeigt Probleme der Denkmalpflege am Beispiel des nördlichen Vororts Esch
		
Sonntag, 16. November 1986, 19 Uhr
Über ihren neuen Roman ..
Anne-Marie Fabian
Sonntag, 23. November 1986, 11:30 Uhr
In Tyrannos
			Peter Thomas Heydrich und
			Hubertus Nogatz, Gitarre,
			mit deutschen Liedern von den Bauernkriegen bis zur Gegenwart
		
Donnerstag, 27. November 1986, 20 Uhr
Walther Rathenau - ein Leben im Widerspruch
			Karl-Heinz Hense
			über den 1922 von rechtsextremen Fanatikern ermordeten Außenminister
		
Sonntag, 30. November 1986, 11:30 Uhr
Zeitgeschichten 1987
			Albin Kremnitzmüller
			Dieter Pfennigwerth
			Fotographien aus der Welt der Schlösser und Burgen
		
Dezember 1986
Donnerstag, 4. Dezember 1986, 20 Uhr
Äthiopien
Dia-Vortrag Monika Weiss-Imroll, Köln
Sonntag, 7. Dezember 1986, 11:30 Uhr
Lieder und Kabarett
			Dreizack
			freches Kabarett, Volkslieder, Blues, Traditionelles
			Gitarre, Mandoline, Flöte, Bongos 	
		
Montag, 8. Dezember 1986, 19:30 Uhr
Frauen im Widerstand - Südafrika
(eine Veranstaltung der Deutschen Jungdemokraten)
			Dr. Aziza Seedat,
			Vertreterin des ANC in der Bundesrepublik 
		
Donnerstag, 11. Dezember 1986, 20 Uhr
Neue-Medien-Landschaft NRW
			Karlsruher Urteil, Landesrundfunkgesetz, Kölner Medienpark
			Diskussion mit
			Dr. Helmut Drück, WDR
			Susanne Wankell, »Punktum«
			Jochen Schemm, Freier Lokalrundfunk Köln
			Moderation Richard Finger
		
Sonntag, 14. Dezember 1986, 11:30 Uhr
Sand im Getriebe der Fehltritte
			Lieder und Texte aus dem Alltag
			Gernot von Baer, Stuttgart
			Karl-Heinz Hense, Köln
			und das Ganze mit Gebäck ...
		
Donnerstag, 18. Dezember 1986, 20 Uhr
Das Ende der Wende?
???
		Sofern nicht anders angegeben, haben alle Veranstaltungen in den Räumen des LZs in der Roonstraße 69 stattgefunden.
		Weiteres Archivmaterial (Einladungen, Presseberichte etc.) wird ergänzt werden.